am vergangenen Wochenende saßen wir zusammen, um uns über eine Fortsetzung des Limesmarktes 2024 zu beratschlagen.
Leider gestaltet sich eine Wiederholung schwerer als erhofft, da wir mit so einigen Problemen zu kämpfen haben.
Aus diesem Grund haben wir entschieden, eine Entscheidung über eine Wiederholung der Veranstaltung bis zu unserer Jahreshauptversammlung im April zu vertagen und wollen davor erörtern, ob die Probleme zu lösen sind.
Beim wohl größten und schwersten Stein auf diesem Wege könnt Ihr uns aber helfen.
Auf dem vergangenen Markt mussten wir feststellen, dass dieser Markt für so wenige Leute wie wir es sind, einfach nicht umzusetzen ist oder zumindest nur mit enormen Opfern an Freizeit, Gesundheit, Gelassenheit und Zusammenhalt.
Deshalb wollen wir Euch um Eure Unterstützung bitten.
Wir brauchen in sämtlichen Bereichen mehr helfende Hände, sei es bei der Organisation, beim Plakate vorbereiten, Flyer verteilen, Werbung in den Sozialen Medien, Materialaufbereitung, Auf- und Abbau des Marktgeländes, Hilfe während dem Markt in Form von Gelände sauber halten, Probleme lösen, Material beischaffen, Kuchenverkauf, Eintrittskasse, Parkplatz abstecken und was sonst noch so alles anfällt.
Nur wenn wir hier eine gewisse Menge an Helfern zusammen bekommen, können wir den Markt noch einmal aufleben lassen.
Nachdem uns der Schwäbische Albverein die Möglichkeit gegeben hatte, das Wochenende vom 7./8. August den Eschelhof bei Sulzbach/Murr zu bewirten, haben wir für euch das Wochenende kurz zusammengefasst.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn der ein oder die andere das nächste Mal dabei sein können; ob als Besucher*in oder als Lagerist*in.
Bewirtet wurde von 11-17 Uhr an beiden Tagen. Die Kuchen wurden uns regelrecht aus den Händen gerissen, rote Würste und Steaks im Brötchen waren Sonntag gegen Mittag auch mal kurz Mangelware. Aber das hat unsere Küchencrew super gerockt und so war die Wartezeit für die Gäste nicht allzu lang. Die Eintöpfe von uns (es war ein Ritschert (keltischer Eintopf) und ein veganer Dinkeleintopf) sind super angenommen worden. Sonntags konnten wir erstaunlich viel vom veganen Eintopf verkaufen, so dass wir plötzlich zu wenig davon hatten.
Küchencrew mit Vorbildlicher Kundin, die Maske trägt
Auch das Abendessen im Lager war super, es gab dank der mobilen Küche am Freitag vegane gefüllte Paprika und am Samstag ein Drei-Gänge-Menü mit Gemüsesuppe, Salat, Grillkäse und Schweinebraten mit Glos und Soß‘.
Abendessen!
Vielen Dank für eure Mühen dabei!
Auch das Kinderprogramm sorgte am Sonntag für leuchtende Augen und ein volles Spendenkässchen. Angeboten wurde Salzkerzen herstellen, Schatztruhe basteln und Riesenseifenblasen machen. Glückliche Kinder zeigten stolz Ihre Werke.
Alles in allem haben wir an dem Wochenende einiges für den Verein erwirtschaftet und vermutlich 3 neue Mitglieder rekrutieren können!
Vielen Dank an die Freiwilligen und ihr habt das Wochenende gerockt!
Als Anreiz fürs nächste Mal unsere Spendenbox mit super Text und Model
ALM – Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz
völlig erschöpft vom Papiertütentragen
Nachdem man nach dem Corona-Lockdowns und anlaufenden Impfungen langsam wieder ein wenig Normalität in den Alltag bringen kann, hat der Verein für historisches Handwerk und lebendige Geschichte e.V. am Samstag den 31. Juli 2021 einen Ausflug ins Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz unternommen. Das Museum hat seit dem 24. Juli 2021 bis zum 9. Januar 2022 einen ganzen Museumsflügel für die Sonderausstellung „Magisches Land“ – Kult der Kelten in Baden-Württemberg eingerichtet, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Schon auf dem Weg zur Museumskasse und -shop fallen einem direkt die Durchbrüche im Foyer auf. Diese ermöglichen auch direkt die ersten Einblicke in die archäologische Arbeit, da eine Fundstelle inklusive Zelt, Markierungen und Arbeitsmitteln im Raum dahinter ausgestellt ist. Neben dem Museumskiosk befindet sich die Tür zu einem Innenhof in dem sich ein Kräuter- und Gemüsegarten befinden. Dieser lädt zum Pause machen ein, sobald man die Ausstellung besucht hat. Durchs ganze Museum findet man immer wieder Kleinigkeiten die zum schmunzeln bringen.
so etwas lockert natürlich das Ganze auch für die Kinder auf
Die Dauerausstellung ist mit 3.000m² auf drei Stockwerke verteilt. Im Erdgeschoss findet man neben der Einführung in die archäologische Arbeit außerdem die Ausstellung mit dem Thema „der Mensch“. Diese Räume zeigen die Untersuchungsmethoden der modernen Archäologie und Anthropologie. Weiter geht es dann mit dem Bereich „Schifffahrt in Südwestdeutschland“. Der Bereich zeigt verschiedene Möglichkeiten des Reisens und Warentransports auf dem Wasserweg. Angefangen von einem Einbaum bis zum Mittelalterlichen Lastensegler. Original Funde und Teilnachbauten im Maßstab 1:1 und kleiner laden dabei auch jüngere zum erkunden ein.
Im ersten Obergeschoss findet man sich dann zeitlich von der Jungsteinzeit (Welt der Pfahlbauten) über Urbanes Leben in der Römerzeit bis zur späten Neuzeit (Ludwigsburger Porzellanmanufaktur).
Im Raum „Auf feuchtem Grund gebaut“ findet man einen begehbaren Nachbau eines Pfahlbauhauses. Diverse Funde und Informationen zu diesen fehlen natürlich auch nicht. Auch hier findet sich wieder ein Nachbau einer Fundstelle. Des weiteren gibt es mehrere Infotafeln wie die Pfähle verankert, wie das Holz für die Weiterverarbeitung gespalten wurde und einen Clip, der im Zeitraffer zeigt wie sich ein Pfahlbauhaus zusammenbaut (oder vom Himmel fällt, je nachdem.) Über eine ganze Seite der Wand wird sogar eine Zeittafel und diverse Miniaturen dargestellt, damit man diese wieder super zeitlich einordnen kann. Generell werden wann immer möglich Zeitstrahlen dargestellt, was einem einen weiteren Anhaltspunkt gibt um das Konzept Geschichte oder Archäologie auf einfache Weise näher zu bringen. Im nächsten Raum mit dem Titel „Ladenburg – Urbanes Leben in der Römerzeit“ finden sich Reste und Informationen zu der römischen Stadt Lopodunum die sich bis zu sechs Meter unter der heutigen Stadt Ladenburg am Neckar gefunden wurde.
Wenn man dann den Pfeilen auf dem Boden (Dank Corona eine wunderbare Hilfe nicht „verkehrt herum“ in die Räume zu gehen) folgt, findet man sich im Ausstellungsraum „Auch im Tod nicht gleich“ des Frühmittelalters wider. Durch die Ausstellung der verschieden ausgestatteten Gräber zeigt sich der Gesellschaftliche Unterschied bis über den Tod hinaus. Auf dem gleichen Stockwerk befindet sich auch die derzeitige Sonderausstellung „Magisches Land“ Kult der Kelten in Baden-Württemberg. Dazu am Ende mehr.
Visuell: Die Pfahlbauten
Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Mittelalterarchäologie sowie Kultur und Alltag in Stadt und Land. Eingerichtet im Tod finden sich seltene Grabfunde, bei denen organisches Material (z.B. Holz, Leder und Textilien) erhalten geblieben ist. Das sogenannte „Sängergrab“ hat viele Erkenntnisse über die damaligen (ca. das Jahr 580) verwendeten Materialien und Ausstattung der Alemannen geliefert. Die Ausgestellten Stücke zeigen deutlich, welches Geschick und Wissen Archäologen an den Tag legen. Die einzigartige Leier aus einem Grab in Trossingen ist im Raum „Eingerichtet im Leben“ zu finden. Des weiteren wurden dort auch Gegenstände aus dem Alltag gefunden, über Glas- und Bronzegefäßen ist auch ein Tisch und Webrahmen erwähnt. Auch auf den Unterschied zwischen Mann und Frau wird dadurch eingegangen. Im Mittelalter zweierlei: Stadt und Land veranschaulicht den unterschied zwischen Städten und Dörfern. Selbst eine erhaltene Holzwand wurde ausgestellt. Man merkt, das in In Konstanz unter dem Pflaster Geschichte ruht. Im Konstanzraum wird von den Pfahlbauten über keltische und römische Stadtgeschichte bis zum Konstanzer Konzil (1414-1418) gezeigt.
Weiter geht es dann mit „Lebenslust und Lebenszeit“, dort werden verschiedene Spielzeuge und Spielzubehör dargestellt. Ob Jetzt Kinderspielzeug (z.B. Puppen aus Ton) oder für Erwachsene (z.B. Schachfiguren) kann man hier bestaunen. Immer wieder überraschend wie filigran die diversen Gegenstände sind. Man verfällt doch immer wieder dem Irrtum, dass damals alles grob und groß gewesen sein muss da man die Handwerkskunst von früher unterschätzt. Auf dem Stockwerk befindet sich auch ganz Toll ein (modernes) Spielzimmer für Kinder, das man auch als Familie eine kurze Pause einlegen kann. Auch das „unterirdische Stadtarchiv“ ist für die kleinen geeignet. Wenn man den Raum betritt sieht man erst einmal einen augenscheinlich leeren Raum in dem nur die Wände bemalt sind. Schaut man dann aber genauer hin, sieht man Türen in der Wand, die an verschiedenen Stellen und Höhen der Wandbemalung eingelassen sind. Beim öffnen quietschen diese Stilecht und bringen so auch wieder das Wissen für (erwachsene) Kinder interessant rüber. Allgemein finden sich immer wieder kleine Playmobil Figuren und Szenen in den Vitrinen. Im Dachgeschoss wurde eine „römische Villa“ eingerichtet. Sehr schön gemacht, durch die niedrigen Türen vielleicht nicht gerade für große Menschen gedacht (ich musste mit ca. 1,67m schon den Kopf einziehen…) In den verschiedenen Räumen sind Vitrinen in die Wände eingelassen, die dem Raum entsprechend Wissen vermitteln. Im Schlafraum gibt es z.B. Papierrollen die die typische Kleidung zeigen, im Lehrraum wird gezeigt wie die Schule bei den Römern verlief. Die roten Telefonhörer und Wandzeichnungen laden auch zum zuhören ein.
In der anderen Hälfe des Dachgeschosses ist derzeit die Sonderausstellung „Archäologie und Playmobil, Erleben sie 5.000 Jahre Schifffahrt an einem Tag“, diese wurde bis zum 29. August 2021 verlängert. Zu Erwähnen ist dabei, das wir leider das Gewinnspiel (Finde die Fehler in der Ausstellung) gerade verpasst haben. Für dieses wurden kleinere Fehler in die Darstellung eingebaut. Mit rund 3.000 Playmobilfiguren werden Szenen von der Pfahlbau- und Römerzeit sowie Mittelalter gezeigt. Nur haben ein paar Fischer den Stöpsel gezogen… Hoffen wir der Playmobil-Bodensee hat trotzdem genug Wasser.
Erwähnenswert sind auch die Digitalen Möglichkeiten des Museums. Von Instagram über Youtube, Facebook und Twitter ist das Archäologische Landesmuseum Konstanz vertreten. Die Audioguides gibt es als Download und die App bekommt wohl in Zukunft noch einen Extra Teil für die Playmobilausstellung für Kinder. Im Museum direkt sind die entsprechenden Titel gut sichtbar markiert und stellenweise gibt es sogar direkt QR Codes zum scannen. Die Sonderausstellung „Magisches Land“, Kult der Kelten in Baden Württemberg wurde am 24. Juli 2021 eröffnet und kann bis zum 9. Januar 2022 bestaunt werden. Ein kurzer Film dient zur Einleitung und diese Verbindung von Archäologie und modernen Medien begleitet die ganze Ausstellung. Mit den extra angefertigten Skulpturen wird eine wunderbare Verbindung von Vorstellung, Wissen und Geschichte in Szene gesetzt. Die Fundstücke werden einzigartig präsentiert und brechen mit der typischen Norm. Bereits die erste Vitrine stellt den Aspekt der Natur als Mittelpunkt der Wirkkraft des Magischen dar; man hat das Gefühl in einen beleuchteten Brunnen zu blicken, da diese rund gehalten ist. Darin zu sehen sind typische Opfergaben wie feingliedrige Fibeln, deren Fundort (Heidentor bei Egesheim) mit einer Fototapete dahinter abgebildet wird. Auch größere Funde wie ein Feuerbock und Handwerksgegenstände aus dem Moor bei Kappel am Federsee werden gezeigt. Sogar einige Schwertfunde aus der Donau werden mit einer Wasserlinie (aus Plastik, dafür aber mit Enten!) mal anders präsentiert. Immer wieder gibt es interaktive Medienstationen, die zum Ausprobieren einladen. Selbst die keltischen Gottheiten, die eine Angleichung mit römischen Göttern durchliefen, werden Visualisiert ohne einem die eigene Vorstellung dieser zu rauben.
Auch die Grabbeigaben von Fürstinnen und Fürsten kann man bestaunen, darunter auch den Originalfund von Pferdegeschirr und dessen Rekonstruktion direkt darüber. Weitere Funde wie z.B. der Kessel von Gundestrup (Kopenhagen) werden an einer weiteren Medienstation dargestellt. Diesen kann man digital um 360° drehen und dabei die einzelnen Teile genau betrachten, auswählen und die Interpretation dazu erfahren. Zum Ausklang der Sonderausstellung wird die Kultur der Kelten in den modernen Medien behandelt und welche Einflüsse diese in verschiedenen Geschichten und Darstellung haben. Die wohl am bekanntesten Erzählungen sind dabei wohl Asterix und Obelix oder Der Herr der Ringe. Selbst eine Darstellung von heutigen Druiden wurde dabei bedacht und Ausgestellt, wie weit dies geschichtlich jedoch relevant ist, ist jedem selbst überlassen.
Da in der Sonderausstellung das Fotografieren nicht erlaubt ist, verweise ich auf den zugehörigen Flyer den man sich unter https://www.alm-bw.de/de/magisches-land-kult-der-kelten-in-baden-wuerttemberg herunterladen kann. Quellen: Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg Sonderausstellung Magisches Land Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Heidentor bei Egersheim (Wikipedia) Kessel von Gundestrup (Wikipedia) Kalender von Coligny (Wikipedia)
ein paar kleine Impression von unserem Besuch im ALM Konstanz
Teilen:
Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.