Ein 4. Historischer Handwerkermarkt am Limes 2024 schließt seine Tore

Viele Lagerguppen und Künstler, Händler so wie Besucher lieben unseren Limesmarkt  mit den vielen Vorführungen antiker Kunsthandwerke, Schaukämpfe, Feuershows, Spielleute und natürlich jede Menge guter Speisen und Getränke. Für Viele ist diese Veranstaltung in Grab bei Großerlach ein fester Eintrag im Jahreskalender.

Doch leider konnten durch das schlechte Wetter und der leider zu wenigen Besuchern und Besucherinnen keine schwarzen Zahlen verbucht werden.

Der wunderschöne Historischer Handwerkermarkt am Limes wurde von unserem Verein für historisches Handwerk und lebendige Geschichte e.V. als Veranstalter erstmals 2017 ins Leben gerufen und nun droht uns nach 7 Jahren (bzw. nach 4. Märkten) leider das bittere Ende wegen roter Zahlen. Und die sind leider nicht gering.

In diesem Jahr bescherte uns der Dauerregen am Pfingstwochenende einen Strich durch die Rechnung. Festbesucher wateten trotz spontan organisierter Holzhackschnitzel am Eröffnungstag durch tiefen Schlamm. Auch Standbetreiber und Handwerker machten aufgrund des Wetters zeitweise ihre Stände zu. An diesem Tag haben wir abgebrochen, die Witterung hat nichts anderes zugelassen.

Der Verein (aktuell nur knapp über 40 Mitglieder) geht in der Planung so einer Veranstaltung in Vorleistungen. Oftmals sogar mit Privatvermögen. Plakate, Toilettenverleih, Bühne, Bands, das alles kostete jede Menge Geld. Wenn diese vielen Kosten nicht durch Besucherzahlen wieder reinkommen, sieht es leider schlimm aus. Das zieht dann natürlich auch die Konsequenz nach sich, dass es einen 5. Limesmarkt nicht mehr geben könnte, weil der Verein es sich nicht leisten kann oder dieser vielleicht in der Zukunft gar nicht mehr besteht.

Nach dem Limesmarkt bleibt ein Minus von 12 000 Euro

Wie man helfen kann?
Durch eine Spende! Du kannst über verschiedene Wege einen Betrag deiner Wahl spenden:

• Paypal an verein@hihaulege.de
• per Banküberweisung an IBAN DE57 6025 0010 0015 1533 44

Verwendungszweck „Spende“

Sollte eine Spendenquittung gewünscht sein, bitte einfach kurz per E-Mail  melden.

Jeder Cent ist wertvoll! Bisher konnten wir schon ein Drittel der Summe dank vieler Spenden verbuchen und sind von Herzen dankbar!

An dieser Stelle danken wir auch der Stuttgarter Zeitung für den hilfreichen Artikel von Phillip Weingand

Teilen:

Eine Auktion sucht Nachahmer!

Im Zusammenhang mit unseren Jahreskalendern für 2021 starteten wir kürzlich eine Versteigerung der letzten zwei Exemplare zugunsten einer Einrichtung zum Erhalt oder der Wiederherstellung historischer Gebäude. Es gab jedoch eine Voraussetzung:
Diese Einrichtung sollte sich im schwäbisch fränkischen Wald befinden.
Damit es nicht wahllos in irgendeine Richtung geht, haben wir eine Abstimmung innerhalb der Facebook Gruppe „Rund um dem Schwäbisch-Fränkischen-Wald“ ausgelöst, in der jedes Mitglied Vorschläge machen und auch darüber abstimmen konnte.

Mit ins Rennen gingen wie folgt:
• Das Carl-Schweizer-Museum in Murrhardt
• Wiederherstellung der historischen Schulglocke in Neufürstenhütte
Heimatmuseum in Gschwend
Glasmuseum Spiegelberg
• ein neues Floß der Limpurger Flößerzunft
• das Freilandmuseum Wackershofen

das Rennen machte schlussendlich mit 22 Stimmen Vorsprung das Carl Schweizer Museum. Somit ging der Erlös der Kalender-Auktion nach Murrhardt

Das Startgebot stand bei 5 Euro und lief nur knappe drei Tage. Das letzte und höchste Gebot von 50 Euro wurde am 2.12.2020 um 20 Uhr mit dem virtuellen Hammer „besiegelt“.

On Top, gab es von uns als Verein nochmals 20% der Auktionssumme.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Voran Markus Stricker von Wendrsonn für sein höchstes Gebot. Natürlich auch allen Bietenden und dem schwäbischen Waldschrat 2020 Jan Vogel – welcher ja auch unseres Vorstandes währt, sei gedankt.

Christian Schweizer und Jan Vogel bei der Übergabe der Spende vor dem Carl Schweizer Museum in Murrhardt

Als Schlusswort sozusagen, ein Zitat unseres Waldschrats 2020:
„Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht finden sich ja ein paar Nachahmer.“

die Komplette Story findet zu der Auktion findet Ihr übrigens auf Facebook in der Gruppe Rund um den Schwäbisch-Fränkischen Wald

Teilen: